Hey, schön, dass du hier bist! Stell dir vor, du gleitest mühelos durch die Stadt, der Wind im Gesicht – das ist der ePowerFun ePF-2 XT 600. Ich habe schon einige Zeit mit seinen Vorgängern, dem ePF-1 und dem ePF-1 Pro, verbracht und war absolut gespannt darauf, was dieser neue E-Scooter zu bieten hat. Wenn du wie ich an maximalem Fahrspaß und Komfort interessiert bist, dann bist du bei diesem Testbericht genau richtig.
Nach zahlreichen Kilometern auf unterschiedlichen Wegen kann ich es kaum erwarten, meine ersten Erfahrungen mit dir zu teilen. Egal, ob du lange Strecken zurücklegen möchtest oder einfach einen Scooter mit einer Top-Ausstattung suchst – der ePF-2 XT 600 hat einiges im Gepäck, um dir den Alltag zu erleichtern.
Hier ein kurzer Überblick über die Vor- und Nachteile, die ich bei meinen ersten Fahrten festgestellt habe:
Vorteile 👍:
- Beeindruckende Reichweite von ca. 72 km
- Integrierte, zugelassene Blinker für mehr Sicherheit
- Gut ablesbares Display, auch bei Sonnenschein
- Feinfühliges Fahrverhalten mit präziser Beschleunigung und Bremskontrolle
- Starke Beleuchtung für eine sichere Fahrt im Dunkeln
- Leicht zusammenklappbar für den Transport
Neutral:
- Keine Hinterradfederung (das ist eher ein persönlicher Wunsch von mir)
- Kein Bremslicht (wäre ebenfalls wünschenswert)
- Akku nicht wechselbar (bleibt noch ein Wunsch auf meiner Liste für den besten E-Scooter)
Nachteile 👎:
- Etwas schwer durch die große Reichweite
- Die App bietet nur grundlegende Funktionen
Diese Punkte geben dir schon mal einen ersten Eindruck davon, was du vom ePF-2 XT 600 erwarten kannst. Lass uns nun tiefer in die Details eintauchen und schauen, wie gut dieser E-Scooter wirklich ist!
Mit dem Gutscheincode „roller10“ sparst du übrigens 10 Euro im ePowerFun Online-Shop – ein kleiner Bonus, der diesen coolen E-Scooter noch attraktiver macht.
Inhaltsverzeichnis
Verpackung & Lieferung vom ePowerFun ePF-2 XT 600
Wenn du bestellst, freut sich der ePF-2 XT 600 bereits darauf, sicher verpackt zu dir nach Hause zu kommen. Er kommt in einem robusten Karton, der deinen neuen E-Scooter beim Transport optimal schützt. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen liegt der Fokus hier auf Nachhaltigkeit, indem auf eine doppelte Kartonverpackung verzichtet wurde.
Was findest du nun in diesem beeindruckenden Paket? Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen:
- E-Scooter ePF-2 XT 600: Das Herzstück selbst, bereit für deine Abenteuer.
- 100-240V Ladegerät: Damit dein ePF-2 XT immer einsatzbereit ist.
- Schrauben und Werkzeug für die Lenkermontage: Alles einfach und schnell montiert.
- Benutzerhandbuch: Eine hilfreiche Lektüre, die alles Wissenswerte zusammenfasst.
- Optionales Griptape: Eine nette Zugabe, um deinem Scooter eine persönliche Note zu verleihen.
Zusätzlich zu dieser Grundausstattung hast du die Möglichkeit, weiteres Zubehör zu deiner Bestellung hinzuzufügen. Ich persönlich habe mich für einen Handyhalter, einen Getränkehalter und eine Lenkertasche entschieden – praktische Ergänzungen, die jede Fahrt mit dem ePF-2 noch angenehmer machen.
Wenn du nach passendem Zubehör für deinen E-Scooter suchst, schau dir unsere Übersicht an: Das beste Zubehör für E-Scooter.
Einrichtung und Bedienung der ePowerFun E-Scooter App
Die ePowerFun App ist dein praktischer Begleiter, wenn es um die Nutzung deines ePF-2 XT 600 geht. Und das Beste daran: Die Einrichtung ist wirklich kinderleicht, selbst für Anfänger im Umgang mit E-Scootern! Lade die App auf dein Smartphone, öffne sie und verbinde deinen Scooter via Bluetooth. Gib den Standardcode ein (888888), und schon bist du startklar!
Ein großer Vorteil ist, dass du den ePF-2 nicht erst über die App freischalten musst, um loszufahren. Das macht die Inbetriebnahme wesentlich unkomplizierter im Vergleich zu manch anderen Scootern.
Allerdings ist der Funktionsumfang der App eher auf das Wesentliche beschränkt. Ein paar zusätzliche Features wären schön gewesen, um das Erlebnis noch abzurunden. Dennoch gibt es einige nützliche Funktionen, die du in der App findest:
- Scooter sperren: Mit einem Klick die Wegfahrsperre aktivieren oder deaktivieren – das ist unkomplizierte Sicherheit.
- Geschwindigkeit einstellen: Du kannst deine Fahrtgeschwindigkeit stufenlos zwischen 6 und 22 km/h anpassen.
- Detaillierte Daten im Blick: Sieh dir Informationen wie Batteriestatus, Volt, Stromstärke und deine Tageskilometer an.
- An- und Abkoppeln: Gerade für jene, die mehr als einen E-Scooter von ePowerFun haben, ist das ein echtes Plus.
- Allgemeine Informationen: Erfahre auf der Startseite immer aktuelle Infos zur Geschwindigkeit und zum Akkustand.
Die App läuft stabil und zuverlässig. Während meiner Nutzung hatte ich keinerlei Abstürze oder Fehlermeldungen. Mir hat sie besonders geholfen, den Akkustand meines ePF-2 XT 600 im Auge zu behalten, damit ich immer rechtzeitig aufladen konnte. Auch wenn der Funktionsumfang simpel ist, bietet die App die wichtigsten Informationen kompakt und effizient.
Display vom ePF-2 XT 600 - Neues Modell
Hier kommt eine der spannendsten Neuerungen im Vergleich zu den Vorgängermodellen, dem ePF-1 und dem Pro. Das neue Display-Design sticht sofort ins Auge – kein längliches Format mehr, sondern eine kompakte, moderne Form. Schau es dir selbst an und überzeuge dich! Mir gefällt das neue Design, denn es ist nicht nur stylisch, sondern auch super ablesbar.
Nun, wie sieht es mit der Bedienung und den angezeigten Informationen aus? Die Bedienung ist simpel gestaltet:
- Ein- und Ausschalten: Drück einfach die Taste am unteren Rand des Displays, um deinen Roller zu starten oder abzuschalten.
- Lichtsteuerung: Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die Beleuchtung ein oder aus, während der Roller läuft.
Was bekommst du auf dem Display zu sehen? Die aktuelle Geschwindigkeit in km/h und der Batteriestand erscheinen klar erkennbar in Form von Balken. Praktisch, dennoch finde ich, dass eine Anzeige in Prozent für den Batteriestand eine noch genauere Kontrolle bieten könnte. Momentan gibt das Balkensystem eher eine grobe Einschätzung – ich hoffe, dass zukünftige Modelle hier nachbessern.
Insgesamt liefert das Display des ePF-2 XT 600 allerdings alle essenziellen Informationen. Ob Licht an oder aus, oder ob die Wegfahrsperre aktiviert wurde – alles auf einen Blick. Zudem ist die Anzeige nicht nur ausreichend hell, sondern bleibt auch bei grellem Sonnenlicht oder in der Nacht gut ablesbar. Das macht jede Fahrt mit dem ePF-2 XT 600 noch angenehmer und sicherer!
Gewicht, Transport und Größe des ePF-2 XT 600
Der ePF-2 XT 600 von ePowerFun bringt im Vergleich zum ePF-1 Pro ein Plus an Bewegungsfreiheit mit sich. Größer und robuster gestaltet, bietet er eine komfortable Fahrt, auch wenn du mal mehr Platz brauchst. Hier sind die genauen Maße:
- Länge: 1168 mm
- Breite: 597 mm
- Höhe: 1251 mm
- Höhe zusammengeklappt: 570 mm
- Trittbrett Standfläche: 507 x 165 mm (Länge x Breite)
Besonders beeindruckend ist die 9 cm Bodenfreiheit des ePF-2 XT 600, die dir mehr Spielraum gibt, wenn es über Bordsteine oder unebene Wege geht. Allerdings vermisse ich einen höhenverstellbaren Lenker, was für Leute mit verschiedenen Körpergrößen schwierig sein kann.
Transportfähig trotz Größe?
Wenn du überlegst, den ePF-2 XT 600 im Kofferraum deines Autos zu transportieren, halte ein Maßband bereit. Ich selbst hatte Mühe, meinen ePF-1 in einen Seat Ibiza zu bekommen, ohne die Rückbank umzuklappen. Der ePF-2 XT ist sogar noch größer, also plane entsprechend.
Gewicht
Mit 20,4 Kilogramm bringt der ePF-2 XT ein recht hohes Gewicht auf die Waage – das sind 4,6 Kilogramm mehr als der ePF-1 Pro. Das zusätzliche Gewicht fällt beim Tragen durchaus auf. Einen solchen Scooter täglich in den fünften Stock zu bringen, ist sicherlich keine Kleinigkeit. Doch wenn er bei dir ebenerdig steht, ist das Gewicht kaum von Bedeutung. Hier kommt es wirklich auf den Einsatzzweck an!
Klappmechanismus
Der ePF-2 XT 600 hat denselben Klappmechanismus wie der ePowerFun ePF-1 Pro. Obwohl meiner etwas Kraft benötigte, um den Verriegelungshebel zu lösen, ist das mit zwei Schrauben leicht einstellbar. Ich konnte meinen ePF-2 in nur 6–8 Sekunden zusammenfalten, was echt praktisch ist.
Ein Tipp: Solltest du bereits einen ePF-1 besitzen, hat sich bei der Verriegelung etwas geändert. Der ePF-2 wird jetzt leicht versetzt eingehakt, also sei vorsichtig und achte darauf, ihn richtig einrasten zu lassen, um Kratzer zu vermeiden.
Mit diesen Hinweisen hoffe ich, dass du nun eine bessere Vorstellung davon hast, wie sich der ePF-2 XT 600 transportieren lässt und was es in Sachen Gewicht und Größe zu beachten gibt!
Fahren mit dem ePF-2 XT 600 - Vorbereitungen
Bevor du mit deinem ePF-2 XT 600 die Straßen erkundest, gibt es ein paar Vorbereitungen, die erledigt werden müssen. Keine Sorge, es ist alles ganz einfach, und ich begleite dich durch die Schritte zur Montage deines Lenkers. Da der Lenker für den Versand abmontiert wird, musst du ihn zuerst richtig an der Lenkstange befestigen. Hier ist, wie es geht:
Verbinde die Kabel: Die Kabel vom Lenker und der Lenkstange müssen sauber miteinander verbunden werden.
Lenker einsetzen: Schiebe dann den Lenker in die Lenkstange. Es kann etwas Kraft erfordern, aber stell sicher, dass er gut einrastet.
Schrauben festziehen: Mit den 4 mitgelieferten Schrauben befestigst du den Lenker dann fest.
Sobald diese Schritte erledigt sind, ist dein Lenker bereit für die Fahrt!
Nächster Punkt: der Nummernschildhalter. Auch das geht einfach von der Hand – nur zwei Paar Schrauben befestigen und schon sitzt alles perfekt.
Der gesamte Aufbau deines Scooters dauert etwa 5 Minuten. Die notwendigen Werkzeuge und die Anleitung kommen bequem mit, sodass der Zusammenbau ein wahres Kinderspiel ist.
Nun, fast perfekt – du brauchst nur noch die Versicherung! Herzlichen Glückwunsch, du bist fast bereit, loszulegen! Bei mir hat es ungefähr 4 Tage gedauert, bis alle Unterlagen erledigt waren.
Ein wichtiger Tipp: Sicherheit geht vor – vergewissere dich, dass du eine gültige Versicherung hast, bevor du dich auf die Straße machst. Ohne Versicherung zu fahren, könnte dir eine Strafanzeige und andere unangenehme Folgen einbringen. Nimm dir die Zeit, alles korrekt abzuwickeln, damit du beruhigt und sicher deine Fahrt genießen kannst.
So gut bremst der ePF-2
Der ePF-2 XT 600 von ePowerFun ist mit einem ausgezeichneten Bremssystem ausgestattet, das dir ein sicheres und zuverlässiges Bremsen ermöglicht. Hierbei kommen zwei leistungsstarke Bremsen ins Spiel:
Elektromotorbremse mit Rekuperation am Hinterrad: Diese Bremse sorgt dafür, dass du Energie zurückgewinnst, während du bremst, was super praktisch ist. Sie wird über eine Daumentaste bedient und ist, wie ich finde, vom Bremsverhalten her einfach top.
Trommelbremse am Vorderrad: Diese mechanische Bremse arbeitet zuverlässig und unterstützt die Sicherheit weiter.
Beide Bremsen – die am Vorderrad und die motorisierte am Hinterrad – werden aktiviert, wenn du den Bremsgriff am Lenker ziehst. So kommst du im Handumdrehen und zuverlässig zum Stehen, was besonders in der Stadt enorm wichtig ist.
Ich persönlich bevorzuge die Daumenbremse zur Steuerung der elektrischen Motorbremse, da ich das Ansprechverhalten als sehr angenehm empfinde. Letztlich ist das Bremsverhalten natürlich Geschmackssache, aber ich bin mir sicher, dass du mit den Bremsen des ePF-2 genauso zufrieden sein wirst.
Dank dieser soliden Bremskombination hält der ePF-2 schnell und wirkungsvoll an. Ich hatte niemals das Gefühl eines Bremskraftmangels, was das Fahren insgesamt sicher und angenehm macht. Egal, ob du abrupt anhalten musst oder sanft abbremst – der ePF-2 gibt dir das sichere Gefühl, das du benötigst.
Bereifung und Räder: Komfort und Fahrverhalten des ePF-2 XT mit Federgabel am Vorderrad
Der ePF-2 XT 600 von ePowerFun ist mit 10-Zoll-Luftreifen ausgestattet, die für erstklassigen Komfort und Stabilität sorgen. Diese Reifen bieten ein angenehmes und geschmeidiges Fahrgefühl und gleichen Unebenheiten auf der Straße effizient aus. Allerdings sind Luftreifen anfälliger für Pannen, weswegen regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks wichtig ist, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Ich bin begeistert von den großen 10-Zoll-Rädern und der Federgabel des ePF-2 XT 600. Die Kombination von größeren Rädern und der Federgabel sorgt für ein ruhigeres Fahrverhalten, auch wenn die Wege mal holpriger sein sollten. Die hochwertige Verarbeitung des Scooters vermittelt stets ein Gefühl von Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Was die Fahrqualität angeht, fährt sich der ePF-2 XT 600 unglaublich sanft. Die Stabilität, ohne Wackeln oder unangenehmes Klappern, ist eine der großen Stärken der ePowerFun E-Scooter. Der Scooter verfügt zudem über einen Hobbywing-Controller, der für präzise Steuerung sorgt. Mit dem reaktionsschnellen Daumengashebel hast du die volle Kontrolle – die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos und präzise einstellen. Leider ist der Tempomat, wie bei allen Scootern in Deutschland, gesetzlich nicht erlaubt.
Schade finde ich, dass sich ePowerFun beim ePF-2 XT gegen die Hinterradfederung entschieden hat, die wir noch im ePF-1 Pro genießen konnten. Ich hoffe, dass der ePF-3 diese wieder an Bord haben wird, denn das würde den Fahrkomfort noch weiter steigern.
Lautstärke und Fahrgeräusche
In puncto Lautstärke kann man den ePF-2 XT 600 nur loben. Der Scooter fährt nahezu geräuschlos und verursacht keinerlei störende Klapper- oder Quietschgeräusche. Diese leise und reibungslose Fahrqualität sorgt für ein besonders angenehmes Fahrerlebnis – besonders im Vergleich zu manch anderen Scootern, die teils recht lautstark unterwegs sind.
Reichweite vom ePF-2 XT 600 – Wie weit kommst du?
Ich habe bereits einige E-Scooter von ePowerFun ausgiebig getestet und kann mit gutem Gewissen sagen, dass die angegebenen Reichweiten ziemlich genau den realen Fahrbedingungen entsprechen. Der ePF-2 XT 600 ist mit einer beeindruckenden Reichweite von 72 Kilometern angegeben. Ich selbst habe es bisher maximal auf Strecken von 30 bis 40 Kilometern gebracht und das ohne Probleme. Auch eine zusätzliche Fahrt von 15 Kilometern war kein Thema, trotz vorheriger Kurzstrecken. Nach diesen Fahrten hatte ich immer noch 2 rote Balken Reichweite übrig.
Um die volle Leistung des Akkus zu bewahren, lade ich den Scooter rechtzeitig auf, bevor er komplett leer ist. Je nach deinem Körpergewicht, Strecke, Fahrstil und den Temperaturen sollten die 72 Kilometer gut erreichbar sein – wie bei meiner Tochter, die mit ihren 40 Kilogramm wohl sogar noch ein paar Kilometer mehr schafft!
Sollten dir die 72 Kilometer Reichweite nicht genügen oder benötigst du weniger, bietet ePowerFun weitere Modelle an, die deinem Bedarf vielleicht besser entsprechen. Hier ein kleiner Vergleich:
- ePF-1: 33 km
- ePF-1 Pro: 40 km
- ePF-2 Start, XT 480, City 480: 58 km
- ePF-2 City 600, XT 600: 72 km
- ePF-2 XT 835: 100 km
- ePF-Pulse 480: 52 km
- ePF-Pulse 720: 78 km
- ePF-Pulse 960: 104 km
Vergiss nicht: Mit dem Rabattcode „roller10“ kannst du 10 Euro im ePowerFun Online-Shop sparen – das macht die Entscheidung vielleicht noch ein bisschen leichter!
Beleuchtung und Sicht im Dunkeln
Die Beleuchtung des ePowerFun ePF-2 XT 600 ist definitiv ein Highlight! Schon beim Sprung vom ePF-1 zum Pro-modell hat sich einiges getan, und auch der ePF-2 setzt auf diese bewährte Technik.
Mit einer Ausleuchtung von 50 Lux ist alles vor dir und auch am Rand gut erkennbar. Obwohl das angeblich 10 Lux weniger sein sollen als beim 1 Pro, habe ich keinen Unterschied bemerkt – die Sicht ist einfach klasse. Beim Rücklicht gibt es eine kleine Änderung: Es ist jetzt quer montiert, was ich persönlich ansprechender finde.
Blinker vom ePF-2 XT 600
Jetzt kommen wir zu einer der wichtigsten Neuerungen: den Blinker. Endlich integrierte und zulässige Blinker direkt von ePowerFun – das ist ein echtes Upgrade! Kein Nachrüsten mehr nötig, und sie funktionieren hervorragend.
Du steuerst sie ganz einfach über die Schaltwippe am Lenker: Links für links, rechts für rechts. So simpel wie logisch, und das alles mit der linken Hand. Die Blinker sind clever platziert – vorne am Lenker und hinten an der Radaufhängung.
Das sorgt dafür, dass dich andere Verkehrsteilnehmer gut wahrnehmen können. Ich hoffe, dass Blinker bald Standard bei jedem E-Scooter sind!
Design und Verarbeitungsqualität vom ePF-2 XT 600
Beim Design bleibt ePowerFun dem klassischen E-Scooter-Look treu. Auch wenn ich manchmal etwas mehr Mut im Design schätzen würde, haben sie mit dem ePF-2 sicher nichts falsch gemacht – er fügt sich gut in die Masse ein, ohne negativ aufzufallen.
Besonders die neue Displayform, das Rücklicht und die Federgabel am Vorderreifen verleihen ihm eine sportliche und moderne Erscheinung. Wer es farbenfroher mag, kann auf die Varianten in Blau oder Petrol zurückgreifen. Und ich bin sicher, dass ePowerFun mit der Zeit noch weitere Farben auf den Markt bringt. Die FC Bayern Edition des ePF-1 Pro ist da ein gutes Beispiel.
Was die Verarbeitungsqualität angeht, gibt es nichts zu meckern. Der ePF-2 XT 600 ist solide verarbeitet: makelloser Lackauftrag, perfekte Schweißnähte, und auch das Griptape sitzt felsenfest. Die Beleuchtung ist sauber integriert, was dem Gesamtpaket eine hochwertige Anmutung verleiht. Alles in allem ein wirklich gelungener E-Scooter!
Ersatzteile, Tuning und Zubehör für den ePowerFun ePF-2 XT 600
ePowerFun beeindruckt mit einem erstklassigen Kundenservice und einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör für ihre E-Scooter. Egal, ob du Griptape oder einen Schraubensatz benötigst, der Online-Shop bietet so ziemlich alles, was du für deinen ePF-2 XT 600 brauchen könntest. Sollte mal etwas nicht vorrätig sein, steht der freundliche Kundenservice bereit, um dir weiterzuhelfen. Dieser prompte Service gehört zu den Dingen, die ePowerFun von anderen Anbietern abheben.
Neben Ersatzteilen gibt es auch ein tolles Angebot an Zubehör und Tuning-Möglichkeiten. Dazu zählen praktische Dinge wie Unterbodenschutz oder Ventilkappen mit Luftdruckanzeige. Sogar andere Sitze oder Griptapes stehen zur Auswahl, um deinen Scooter individuell anzupassen.
Noch ein kleiner Funfact: Falls du die Verpackung des Scooters nicht mehr hast und ihn dennoch verschicken möchtest, kannst du im ePowerFun-Shop sogar die Originalverpackung inklusive Stützmaterial nachbestellen – und das alles zu fairen Preisen. Ein echter Pluspunkt im Vergleich zu Marken wie Xiaomi.
Fazit zum ePowerFun ePF-2 XT 600
Mein Fazit zum ePowerFun ePF-2 XT 600 fällt sehr positiv aus. Dieser E-Scooter hat kaum Schwächen und überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung, umfassende Ausstattung und die beeindruckende Reichweite. Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile:
Vorteile des ePF-2 XT 600 👍:
- Realistische Reichweite von ca. 72 km
- Fest integrierte und zugelassene Blinker im Lenker und am Hinterrad
- Gut ablesbares Display, auch bei Sonnenschein
- Feinfühliges Beschleunigen und Bremsen dank hervorragender Steuereinheit
- Starke Beleuchtung für gute Sicht im Dunkeln
- Einfacher, schneller Klappmechanismus
- Federgabel und Luftbereifung für hohen Fahrkomfort
Neutral:
- Keine Hinterradfederung (nicht beworben, persönlicher Wunsch)
- Kein Bremslicht (nicht beworben, persönlicher Wunsch)
- Akku nicht wechselbar (nicht beworben, persönlicher Wunsch)
Nachteile des ePF-2 XT 600 👎:
- Hohes Gewicht aufgrund der großen Reichweite
- App hat einfache Funktionalitäten
Insgesamt überwiegen die positiven Eigenschaften deutlich. Der ePF-2 XT 600 ist meine klare Kaufempfehlung, besonders für diejenigen, die lange Strecken zurücklegen möchten, ohne ständig nachzuladen. Auch wenn du einfach eine Top-Ausstattung und einen hochwertigen E-Scooter suchst, liegst du hier richtig. Die integrierten Blinker sind eine großartige Verbesserung, und der Scooter lässt kaum Wünsche offen. Ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Bildergalerie
Dein Technikexperte bei SmarterFlow.de
Hey, ich bin Thomas – dein Technik-Experte hier bei SmarterFlow.de! Mit 20 Jahren Erfahrung im Gepäck tauche ich in die Welt der E-Scooter, Kopfhörer, Smarthome-Gadgets und mehr ab, um dir die besten Tipps und Tricks zu verraten. Dabei verlasse ich mich nicht auf schnelle Tests, sondern nehme jedes Produkt selbst unter die Lupe. So bekommst du von mir immer den ehrlichen und verständlichen Insider-Blick. Neugierig geworden? Dann schau doch mal auf unserer Über-Uns-Seite vorbei und lass dich von meiner Technik-Begeisterung anstecken!