Sennheiser hat mit dem Momentum 3 Wireless einen beeindruckenden Kopfhörer auf den Markt gebracht, den wir bei SmarterFlow ausgiebig getestet haben. Als erfahrener Tech-Enthusiast war ich besonders gespannt darauf, wie sich dieser Premium-Kopfhörer im Alltag schlägt – besonders im Vergleich zu den bekannten Konkurrenten von Bose, Bowers & Wilkins und Sony.
Der erste Eindruck war vielversprechend: Hochwertige Materialien wie Leder und Stahl vermitteln sofort das Premium-Gefühl, das man von Sennheiser gewohnt ist. Mit Features wie Active Noise Cancelling, einer Akkulaufzeit von bis zu 17 Stunden und verschiedenen smarten Funktionen positioniert sich der Kopfhörer klar im oberen Segment des Marktes.
In meinem mehrwöchigen Test habe ich den Momentum 3 Wireless durch meinen kompletten Alltag begleitet – vom morgendlichen Pendeln über Telefonate im Home-Office bis hin zum abendlichen Musikgenuss. Was mich dabei besonders überrascht hat: Der Kopfhörer setzt vor allem im Bereich Klangqualität neue Maßstäbe. Aber natürlich gibt es auch einige Punkte, die man vor dem Kauf kennen sollte.
In diesem ausführlichen Testbericht erfährst du alles über meine Erfahrungen mit dem Sennheiser Momentum Wireless 3 – von den technischen Features über die Alltagstauglichkeit bis hin zu kleinen Überraschungen, die ich während der Testphase entdeckt habe.
Möchtest du weiterlesen? Dann lass uns zunächst einen Blick auf die wichtigsten technischen Daten werfen.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten & Lieferumfang des Momentum 3 Wireless
Als ich den Sennheiser Momentum 3 Wireless zum ersten Mal auspackte, fiel mir sofort die schlichte, aber hochwertige Verpackung auf. Lass uns einen detaillierten Blick auf das werfen, was dich erwartet:
Technische Highlights auf einen Blick:
- Bluetooth: Version 5.0 mit multipoint-Verbindung
- Unterstützte Codecs: SBC, aptX, aptX Low Latency und AAC
- Akkulaufzeit: bis zu 17 Stunden (in unserem Test: 16 Stunden)
- Ladezeit: etwa 3 Stunden
- Gewicht: 305 Gramm
- Mikrofone: 4 für ANC, 2 für Sprachaufnahme
- Besonderheit Sprachassistenten: Integrierte Alexa-Unterstützung
Was steckt in der Box?
- Momentum 3 Wireless Kopfhörer
- Hochwertige Stofftasche mit stabilisierenden Einlagen
- USB-C Ladekabel
- Audio-Kabel für kabelgebundenes Hören
- USB-A Adapter für PC-Anschluss
- Bedienungsanleitung
Ein interessantes Detail: Die Transporttasche unterscheidet sich von üblichen Hartschalen-Cases. Sennheiser hat sich hier für eine praktische Stofftasche entschieden, die durch verstärkte Ober- und Unterseite trotzdem guten Schutz bietet. Ein cleverer Kompromiss zwischen Schutz und Packmaß.
SmarterFlow Tipp: Der mitgelieferte USB-A Adapter ist besonders praktisch, wenn du keinen USB-C Anschluss zur Verfügung hast. Beachte aber, dass die Ladezeit darüber etwas länger ausfällt.
Was mir persönlich im Lieferumfang fehlt, ist ein Netzteil. Aber seien wir ehrlich: Die meisten von uns haben mittlerweile genügend USB-Netzteile zu Hause. Eine umweltbewusste Entscheidung von Sennheiser, die wir bei SmarterFlow begrüßen.
Premium-Feeling: Design und Verarbeitung des Momentum Wireless 3
Als Tech-Enthusiast bei SmarterFlow habe ich schon viele hochwertige Kopfhörer in den Händen gehalten, aber der Sennheiser Momentum 3 sticht durch seine besondere Materialauswahl heraus. Die Kombination aus echtem Leder am Kopfbügel und gebürstetem Stahl bei den Bügeln schreit förmlich nach Premium-Qualität.
Verarbeitungsqualität im Detail:
- Präzise, saubere Nähte am Leder
- Keine überstehenden Kanten oder Materialfehler
- Robust wirkende Metallscharniere
- Hochwertig verarbeitete Ohrmuscheln
Was mir besonders aufgefallen ist: Die Verarbeitung ist makellos – keine wackelnden Teile, keine Spalten, einfach alles sitzt perfekt. Das merkt man besonders beim Auf- und Zusammenklappen des Kopfhörers. Die Mechanik arbeitet präzise und vermittelt ein hochwertiges Gefühl.
Die clevere Transportlösung: Anders als viele Konkurrenten setzt Sennheiser auf eine innovative Stofftasche statt einem Hardcase. Das mag zunächst ungewöhnlich klingen, hat aber einen praktischen Vorteil: Die Tasche lässt sich platzsparend zusammenfalten, wenn du sie nicht brauchst.
SmarterFlow Praxis-Tipp: Die Ohrmuscheln lassen sich zum Transport flach zusammenklappen. Das macht den Kopfhörer erstaunlich kompakt und reisetauglich. Ein kleines aber wichtiges Detail: Achte beim Zusammenklappen darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden.
Kleiner Wermutstropfen: Bei all dem Lob für Design und Verarbeitung gibt es einen Punkt, den ich erwähnen muss: Der Kopfhörer ist mit 305 Gramm nicht der leichteste seiner Klasse. Das merkst du besonders bei längeren Hörsessions – aber dazu mehr im nächsten Abschnitt über den Tragekomfort.
Fazit zur Verarbeitung: Die Verarbeitungsqualität des Momentum 3 Wireless ist absolut erstklassig und rechtfertigt den Premium-Anspruch. Sennheiser zeigt hier eindrucksvoll, warum sie zu den Top-Marken im Audio-Bereich gehören.
Langzeit Tragekomfort und Passform im Alltag
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung des Sennheiser Momentum 3 Wireless kann ich dir ein sehr differenziertes Bild vom Tragekomfort geben. Hier sind meine ehrlichen Erfahrungen aus dem SmarterFlow-Test:
Die ersten 30 Minuten:
- Angenehmer erster Eindruck
- Weiche Ohrpolster aus hochwertigem Material
- Gute Passform durch verstellbaren Bügel
- Ausgewogener Anpressdruck
Nach längerer Nutzung:
- Nach etwa einer Stunde macht sich der Druck bemerkbar
- Der Kopfbügel kann auf dem Scheitel spürbar werden
- Die Ohrmuscheln können bei einigen Nutzern leicht drücken
- Regelmäßige Positionsanpassungen werden nötig
SmarterFlow Praxis-Tipp: Ich habe einen cleveren Trick entdeckt, der den Tragekomfort deutlich verbessert. Durch vorsichtiges Auseinanderdehnen des Kopfbügels lässt sich der Anpressdruck reduzieren. Dadurch konnte ich die Tragezeit auf 2-3 Stunden erhöhen, ohne unangenehme Druckstellen zu spüren.
Im Vergleich zur Konkurrenz: Ehrlich gesagt: Die Bose-Kopfhörer, die ich zum Vergleich herangezogen habe, sind hier noch einen Tick komfortabler. Sie lassen sich problemlos 4-5 Stunden am Stück tragen. Der Momentum 3 Wireless hat dafür andere Stärken, auf die wir noch zu sprechen kommen.
Wichtig zu wissen:
- Regelmäßige Pausen sind empfehlenswert
- Die Passform lässt sich durch die verstellbaren Bügel individuell anpassen
- Mit der Zeit „läuft“ sich der Kopfhörer etwas ein
- Das höhere Gewicht ist spürbar, bietet aber auch eine wertige Haptik
Fazit zum Tragekomfort: Der Sennheiser Momentum 3 ist kein Kopfhörer für ultra-lange Sessions, aber mit ein paar Anpassungen und regelmäßigen Pausen durchaus alltagstauglich. Für den durchschnittlichen Pendler oder Büroarbeiter ist der Tragekomfort absolut ausreichend.
Smarte Steuerung und die Sennheiser Smart Control App
Bei SmarterFlow legen wir großen Wert auf die praktische Nutzbarkeit im Alltag. Die Bedienung des Momentum 3 Wireless hat mich hier positiv überrascht – besonders die Kombination aus physischen Tasten und smarten Features überzeugt.
Erste Einrichtung:
- Kopfhörer aufklappen startet den Pairing-Modus
- Bluetooth-Verbindung wird automatisch aufgebaut
- Alternative: Unterer Knopf 5 Sekunden für manuelles Pairing
- Mehrfachverbindung mit verschiedenen Geräten möglich
Die Smart Control App im Detail: Die Sennheiser Smart Control App ist überraschend schlank und funktional:
Active Noise Cancelling mit drei Modi:
- Maximal-Modus für beste Abschirmung
- Anti-Wind-Modus gegen Windgeräusche
- Anti-Druck-Modus für angenehmeres Tragegefühl
Equalizer-Einstellungen:
- Drei einstellbare Frequenzbereiche (Bass, Mitten, Höhen)
- Anpassung um jeweils 6 dB möglich
- Speicherbare Profile
Praktische Zusatzfunktionen:
- Smart Pause stoppt Musik beim Abnehmen
- Transparent Hearing für Umgebungsgeräusche
- Sprachassistent (Alexa) integriert
- Tile-Funktion zum Wiederfinden der Kopfhörer
SmarterFlow Praxis-Tipp: Die Multipoint-Verbindung ist praktisch, hat aber einen kleinen Haken: Beim Wechsel zwischen Geräten (z.B. PC zu Smartphone) kann die Musikwiedergabe kurz unterbrechen. Das ist bei der Konkurrenz von Sony und Bose etwas eleganter gelöst.
Kleine Schwachstellen:
- Equalizer könnte mehr Einstellmöglichkeiten bieten
- Gelegentliche Verbindungsabbrüche beim Gerätewechsel
- App-Design wirkt etwas spartanisch
Fazit zur Bedienung: Die Kombination aus intuitiver Bedienung und Smart Features macht den Momentum 3 Wireless zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Die App bietet zwar keine Überraschungen, erfüllt aber ihren Zweck zuverlässig.
Eine detaillierte Anleitung zu allen Einstellungen findest du übrigens auf der Sennheiser-Website.
Active Noise Cancelling (ANC) und Transparenzmodus im Praxistest
Als regelmäßiger Pendler und Vielflieger habe ich das ANC des Sennheiser Momentum 3 Wireless besonders intensiv getestet. Hier sind meine Erfahrungen aus dem SmarterFlow-Praxistest:
ANC-Leistung in verschiedenen Umgebungen:
🚂 Im Zug/Bus:
- Sehr gute Unterdrückung von Fahrgeräuschen
- Gespräche werden deutlich gedämpft
- Motorenbrummen fast vollständig eliminiert
✈️ Im Flugzeug:
- Triebwerksgeräusche werden effektiv reduziert
- Leichte Schwächen bei plötzlichen Druckänderungen
- Insgesamt gute Performance, aber nicht Klassenbester
👨💻 Im Büro:
- Tastaturklappern wird gut gefiltert
- Drucker- und Klimaanlagengeräusche verschwinden fast komplett
- Kollegengespräche werden angenehm gedämpft
Die drei ANC-Modi im Detail:
- Maximum-Modus:
- Stärkste Geräuschunterdrückung
- Leichter Druckeffekt spürbar
- Ideal für laute Umgebungen
- Anti-Wind-Modus:
- Speziell für Außenbereiche optimiert
- Reduziert Windgeräusche effektiv
- Leichte Einbußen bei der allgemeinen Dämpfung
- Anti-Druck-Modus:
- Sanftere Geräuschunterdrückung
- Kaum spürbarer Druckeffekt
- Gut für längere Sessions
SmarterFlow Praxis-Tipp: Der Transparenzmodus (Transparent Hearing) ist besonders clever umgesetzt. Mit einem Doppelklick auf die ANC-Taste aktivierst du ihn und hörst deine Umgebung klar und deutlich, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen.
Im Vergleich zur Konkurrenz: Ehrlich gesagt: Sony und Bose haben bei der reinen ANC-Leistung noch die Nase vorn. Aber der Sennheiser punktet mit einem natürlicheren Klangbild bei aktiviertem ANC.
Fazit zum Noise-Cancelling: Das Active Noise Cancelling des Momentum 3 ist definitiv alltagstauglich und erfüllt seinen Zweck. Die verschiedenen Modi bieten für jede Situation die passende Einstellung. Besonders gefällt mir die ausgewogene Balance zwischen Geräuschunterdrückung und Klangqualität.
Klangperformance des Sennheiser Momentum 3 Wireless: Ein audiophiler Genuss
Als Audio-Enthusiast bei SmarterFlow habe ich den Momentum 3 Wireless über 100 Stunden eingespielt und mit verschiedensten Musikgenres getestet. Das Ergebnis hat mich wirklich beeindruckt.
Mein Tipp: für mehr Streamingqualität und noch besseren Klang. Ich bin schon vor einer ganzen Weile von Spotify auf Amazon Music HD gewechselt. Dort bekommst du mittlerweile viele Alben und Titel in Ultra HD. Das bedeutet: bis zu 3739 kbps. Das ist die 10-fache Bitrate von anderen Streaming-Anbietern. Und die ersten 3 Monate sind auch gratis. Perfekt zum Testen.
Hier kannst du mehr dazu erfahren: Amazon Music HD
Klangcharakteristik im Detail:
🎵 Basswiedergabe:
- Satter, präziser Tiefbass
- Druckvoll, aber nie überladen
- Exzellente Kontrolle auch bei hoher Lautstärke
🎸 Mitten:
- Natürliche, warme Stimmwiedergabe
- Hervorragende Instrumententrennung
- Detailreiche Darstellung
🎹 Höhen:
- Brillante, aber nicht aggressive Höhenwiedergabe
- Feine Details werden klar herausgearbeitet
- Keine Anzeichen von Schärfe
Praxistest mit verschiedenen Musikstücken:
- Queen – Bohemian Rhapsody:
- Breite Klangbühne
- Präzise Ortung der Stimmen
- Kraftvolle Rockpassagen
- Feinfühlige Klavierparts
- Madonna – La Isla Bonita:
- Klare Instrumententrennung
- Weiche, natürliche Stimme
- Zurückhaltender, aber präziser Bass
- Angenehm auch bei hoher Lautstärke
- Axel Thesleff – Bad Karma:
- Tiefgehender, druckvoller Bass
- Saubere Basswiedergabe auch bei Maximallautstärke
- Spürbare Vibrationen in den Ohrmuscheln
- Beeindruckende Dynamik
SmarterFlow Praxis-Tipp: Der neutrale Equalizer ist etwas zurückhaltend abgestimmt. Mit leichten Anpassungen (+2-3 dB im Bass) entfaltet der Kopfhörer sein volles Potenzial.
Besonderheiten:
- Hervorragende räumliche Abbildung
- Natürliche Klangsignatur
- Hohe Auflösung bei Details
- Ausgezeichnete Dynamik
Lautstärke und Verzerrungen:
- Mehr als ausreichende Maximal-Lautstärke
- Keine Verzerrungen auch bei hoher Lautstärke
- Leichte Schallabstrahlung nach außen bei hoher Lautstärke
Fazit zur Klangqualität: Der Sennheiser Momentum 3 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Wireless-Kopfhörer. Die Klangqualität ist derzeit meine persönliche Referenz im kabellosen Segment.
Bluetooth und Akku-Performance im Alltag
Als Tech-Experte bei SmarterFlow habe ich besonders auf die Konnektivität und Akkulaufzeit geachtet, denn diese Aspekte sind im mobilen Einsatz entscheidend.
Bluetooth-Performance:
📱 Verbindungsqualität:
- Bluetooth 5.0 mit stabilem Signal
- Reichweite etwa 10 Meter (mit Wänden)
- Unterstützt Multipoint-Verbindung
- Codecs: SBC, aptX, aptX Low Latency und AAC
🎮 Latenz:
- Minimale Verzögerung bei Videos
- Gaming dank aptX Low Latency möglich
- YouTube und Netflix problemlos nutzbar
Akkulaufzeit im Test:
⚡ Mit aktiviertem ANC:
- Versprochen: 17 Stunden
- Realität: 16-17 Stunden
- Abhängig von Lautstärke und ANC-Modus
🔋 Ladezeiten:
- 0 auf 100%: etwa 3 Stunden (USB-C)
- Schnellladefunktion: 10 Minuten für 1,5 Stunden Spielzeit
- Längere Ladezeit bei USB-A Adapter
SmarterFlow Praxis-Tipp: Die Multipoint-Verbindung hat einen kleinen Haken – beim Wechsel zwischen Geräten gibt es kurze Unterbrechungen. Mein Tipp: Deaktiviere kurz Bluetooth am nicht genutzten Gerät für einen reibungslosen Übergang.
Besonderheiten der Konnektivität:
- Auto-On/Off beim Auf-/Zuklappen
- Smart Pause bei Abnahme
- NFC für schnelles Pairing
- Kabelgebundene Nutzung möglich
Kleine Schwachstellen:
- Keine Bluetooth 5.1 oder 5.2
- Akkulaufzeit könnte länger sein
- Kein kabelloses Laden
Praktische Erfahrungen:
- Stabile Verbindung im Pendler-Alltag
- Keine Aussetzer in der U-Bahn
- Gelegentliche Störungen bei vielen WLAN-Netzen
- Akku reicht für 2-3 Arbeitstage
Fazit zur Konnektivität: Der Momentum 3 Wireless bietet eine solide, wenn auch nicht revolutionäre Performance in Sachen Akku und Bluetooth. Die Multipoint-Funktion ist praktisch, auch wenn sie noch Optimierungspotential hat.
Aktuelle Premium-Kopfhörer im Vergleich: Wo steht der Momentum 3?
Bei SmarterFlow vergleichen wir den Momentum 3 Wireless mit den aktuellsten Konkurrenten, um eine faire Einordnung zu ermöglichen.
Top-Modelle im Direktvergleich:
🎧 Sony WH-1000XM5:
- Verbessertes ANC-System
- Moderneres Design
- Hervorragende App-Integration
- Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit
- Sehr guter, aber bassbetonter Klang
🎧 Bose QuietComfort Ultra:
- Klassenführendes ANC
- Bester Tragekomfort
- Immersives Audio
- Etwa 24 Stunden Akkulaufzeit
🎧 Bowers & Wilkins PX8:
- Überragende Klangqualität
- Hochwertigste Materialverarbeitung
- Premium-Design
- Sehr gutes ANC
🎧 Sennheiser Momentum 4 Wireless:
- Deutlich verbesserte Touch-Bedienung
- Bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit
- Verbesserter Tragekomfort
- Noch präziserer Klang
- Optimierte App-Integration
- Weniger Premium-Materialien als beim M3
SmarterFlow Einordnung 2025: Der Momentum 3 ist mittlerweile nicht mehr state-of-the-art, bietet aber immer noch:
- Sehr gute Klangqualität
- Hochwertige Materialien
- Solides ANC
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (bei Angeboten)
Kaufempfehlung heute:
✅ Momentum 3 kaufen wenn:
- Unter 330€ erhältlich
- Premium-Materialien wichtig sind
- Klassischer Look bevorzugt wird
✅ Zum Momentum 4 greifen wenn:
- Längere Akkulaufzeit benötigt
- Moderne Touch-Bedienung gewünscht
- Verbesserter Tragekomfort wichtig
- Aktuelle Software-Features gesucht werden
Fazit der Konkurrenzanalyse: Der Momentum 3 zeigt 2025 sein Alter, besonders bei Features und Akkulaufzeit. Der Nachfolger Momentum 4 ist die logischere Wahl, wenn nicht gerade ein sehr gutes Angebot für den M3 vorliegt.
Unser Testfazit zum Sennheiser Momentum 3 Wireless
Nach wochenlanger intensiver Testphase bei SmarterFlow fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zum Momentum 3 Wireless zusammen.
Die wichtigsten Stärken:
✅ Herausragend:
- Premium-Verarbeitung mit echtem Leder und Metall
- Ausgezeichnete Klangqualität
- Intuitive Grundfunktionen
- Hochwertiges Design
✅ Gut:
- Solides ANC für die meisten Situationen
- Multipoint-Bluetooth
- Smart Features (Auto-Pause, Tile-Integration)
- Praktische Transporttasche
Die größten Schwächen:
⚠️ Verbesserungswürdig:
- Akkulaufzeit (16-17 Stunden)
- Tragekomfort bei längeren Sessions
- Preis-Leistung2025er-Vergleicheich
- Etwas komplizierte Tastenbedienung
SmarterFlow Kaufempfehlung 2025:
👍 Kaufen wenn:
- Der Preis unter 330€ liegt
- Premium-Materialien wichtig sind
- Klangqualität höchste Priorität hat
- Das klassische Design gefällt
👎 Nicht kaufen wenn:
- Bestes ANC gesucht wird
- Maximale Akkulaufzeit wichtig ist
- Modern-minimalistisches Design bevorzugt wird
Alternativen im Überblick:
- Beste Alternative: Sennheiser Momentum 4 (bessere Technik, längerer Akku)
- Bestes ANC: Bose QuietComfort Ultra
- Bester Klang: Bowers & Wilkins PX8
- Bestes Gesamtpaket: Sony WH-1000XM5
Finales Fazit: Der Sennheiser Momentum 3 Wireless ist 2025 zwar nicht mehr der König der Wireless-Kopfhörer, aber bei einem guten Angebot immer noch eine solide Wahl für Audiophile, die Wert auf Premium-Materialien und exzellenten Klang legen. Wer jedoch den vollen Preis zahlen möchte, sollte zum Nachfolgemodell Momentum 4 greifen.
Gesamtwertung: 8.2/10 Punkten
Häufig gestellte Fragen zum Sennheiser Momentum 3 Wireless
F: Kann ich den Kopfhörer auch kabelgebunden nutzen? A: Ja, der Momentum 3 lässt sich über das mitgelieferte Audiokabel auch analog nutzen. Das funktioniert sogar bei leerem Akku, allerdings dann ohne ANC und Smart-Features.
F: Wie lange hält der Akku bei aktiviertem ANC? A: In unserem SmarterFlow-Test erreichten wir 16-17 Stunden mit aktiviertem ANC bei mittlerer Lautstärke. Das ist 2025 nicht mehr konkurrenzfähig – der Nachfolger Momentum 4 schafft bis zu 60 Stunden.
F: Funktioniert die Multipoint-Verbindung zuverlässig? A: Der Kopfhörer kann sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Der Wechsel klappt meistens gut, kann aber manchmal hakelig sein. Unser Tipp: Bluetooth am nicht genutzten Gerät kurz deaktivieren, für einen reibungslosen Wechsel.
F: Wie gut ist das Noise-Cancelling im Vergleich zur Konkurrenz? A: Das ANC ist gut, aber nicht mehr klassenführend. Es reicht für:
- Bürolärm: sehr gut
- Verkehrslärm: gut
- Flugzeuglärm: befriedigend Bose und Sony bieten hier bessere Leistung.
F: Lässt sich der Klang individuell anpassen? A: Ja, über die Smart Control App steht ein 3-Band-Equalizer zur Verfügung. Die Einstellungen lassen sich speichern und der Klang lässt sich gut personalisieren, wenn auch nicht so detailliert wie bei mancher Konkurrenz.
F: Ist der Kopfhörer für Sport geeignet? A: Nur bedingt. Der Momentum 3 ist:
- Nicht wasserdicht
- Relativ schwer (305g)
- Nicht besonders schweißresistent Für leichtes Training ok, für intensiven Sport gibt es bessere Alternativen.
F: Wie ist die Mikrofonqualität bei Telefonaten? A: Die Sprachqualität ist gut bis sehr gut. Die vier Mikrofone filtern Umgebungsgeräusche effektiv heraus. In lauten Umgebungen kann es aber zu Einschränkungen kommen.
F: Lohnt sich 2025 noch der Kauf des Momentum 3? A: Der Kauf lohnt sich nur noch bei deutlich reduziertem Preis (unter 330€). Beim regulären Preis empfehlen wir den Momentum 4 oder aktuelle Konkurrenzmodelle.
SmarterFlow Zusatz-Tipp: Häufig taucht auch die Frage nach der Garantie auf: Sennheiser gibt 2 Jahre Garantie, die sich über die Produktregistrierung nicht verlängern lässt.
Bildergalerie
Dein Technikexperte bei SmarterFlow.de
Hey, ich bin Thomas – dein Technik-Experte hier bei SmarterFlow.de! Mit 20 Jahren Erfahrung im Gepäck tauche ich in die Welt der E-Scooter, Kopfhörer, Smarthome-Gadgets und mehr ab, um dir die besten Tipps und Tricks zu verraten. Dabei verlasse ich mich nicht auf schnelle Tests, sondern nehme jedes Produkt selbst unter die Lupe. So bekommst du von mir immer den ehrlichen und verständlichen Insider-Blick. Neugierig geworden? Dann schau doch mal auf unserer Über-Uns-Seite vorbei und lass dich von meiner Technik-Begeisterung anstecken!
Letzte Aktualisierung am 2025-01-12 / Affiliate-Links / Keine Haftung für die Richtigkeit von Informationen und Preisen / *Affiliate-Link (nähere Informationen in der Fußzeile) / Bilder von der Amazon Product Advertising API