Hast du schon mal einen Erdbeerturm im Einsatz gesehen? Ich teste den Sissi Strawberry von Gusta Garden jetzt seit ganzen 5 Jahren und möchte meine Erfahrungen mit dir teilen. Was als kleine Garten-Spielerei begann, hat sich für mich zum echten Dauerbrenner entwickelt.
Vielleicht kennst du das: Du träumst von eigenen süßen Erdbeeren, hast aber nur wenig Platz auf dem Balkon oder im Garten. Genau da kommen vertikale Anbausysteme wie der Erdbeerturm ins Spiel! Bei uns von SmarterFlow testen wir regelmäßig clevere Lösungen für Hobbygärtner, aber kaum ein Produkt hat mich so lange begleitet wie dieser Turm.
Was macht den Sissi Strawberry so besonders? Hält das Material wirklich so lange? Und lohnt sich die Anschaffung überhaupt? Diese Fragen beantworte ich dir aus meiner langjährigen Erfahrung – ganz ohne Marketing-Blabla, sondern mit ehrlichen Tipps aus der Praxis.
In diesem Testbericht erfährst du nicht nur, wie sich der Erdbeerturm über die Jahre bewährt hat, sondern auch, welche Tricks ich für den besten Ertrag entdeckt habe. Egal, ob du blutiger Anfänger oder Garten-Profi bist – ich zeige dir, ob sich die Investition in einen Erdbeerturm für dich lohnt und worauf du beim Kauf achten solltest.
Los geht’s mit meinem Langzeit-Erfahrungsbericht zum Sissi Strawberry Erdbeerturm!
Inhaltsverzeichnis
Meine Langzeiterfahrung: 5 Jahre mit dem Sissi Strawberry
Als ich vor fünf Jahren meinen Sissi Strawberry Erdbeerturm in Weiß auspackte, war ich gespannt, ob sich die Investition lohnen würde. Nach fünf Saisons mit diesem vertikalen Anbausystem möchte ich meine echten Erfahrungen mit dir teilen.
Der Kauf war unkompliziert, und der Turm machte beim Auspacken einen soliden Eindruck. Ich entschied mich für die Classic-Variante mit sechs Etagen, die aktuell für etwa 59,85 € angeboten wird.
Was die Platzierung betrifft, habe ich mich für einen sonnigen Platz entschieden und die mitgelieferte Wandhalterung verwendet. Diese sorgt für die nötige Stabilität bei Wind – ein wichtiger Punkt, den man nicht unterschätzen sollte.
Bei der Pflege setze ich auf hochwertige Erde und regelmäßige Düngung. Dies ist entscheidend für einen guten Ertrag. Einen entsprechenden Dünger findest du hier:
Was die Überwinterung angeht: Ich überwintere meinen Sissi Strawberry ohne besonderen Schutz, die Pflanzen bleiben drin und werden nicht abgedeckt. Das hat bei mir bisher immer funktioniert. Dennoch empfehle ich grundsätzlich, den Turm im Winter zu schützen – was bei mir klappt, muss nicht überall funktionieren.
Nach fünf Jahren zeigen sich nun deutliche Verschleißerscheinungen. Die einzelnen Elemente halten nicht mehr so gut ineinander und drücken sich manchmal etwas auseinander. Ich denke daher darüber nach, den Turm langsam gegen einen neuen auszutauschen.
Eine wichtige Erkenntnis nach fünf Jahren: Der Sissi Strawberry ist nichts für ambitionierte Gärtner, da er nur eine begrenzte Anzahl an Pflanzen aufnimmt. Er eignet sich eher für Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber mit begrenztem Platz. Dennoch ist er eine klare Empfehlung, da er gut funktioniert und optisch ansprechend ist.
Aufbau und Installation
Den Sissi Strawberry aufzubauen ist wirklich kinderleicht. Du benötigst kein Werkzeug, keine komplizierten Anleitungen – einfach die einzelnen Elemente zusammenstecken und übereinanderstapeln, und schon steht dein Erdbeerturm.
Bei der Befüllung solltest du auf hochwertige Erde achten. Ich verwende immer spezielle Beerenerde und mische etwas Kompost darunter. Pro Etage kannst du etwa drei bis vier Pflanzen einsetzen.
Ein kleiner Tipp: Bevor du die Pflanzen einsetzt, gieße die Erde in den Etagen einmal gut durch. Die Öffnungen für die Pflanzen sind etwas eng, daher klopfe ich immer etwas Erde von den Wurzeln ab, bevor ich sie einsetze.
Erdbeerpflanzen und Wachstum
Bei der Auswahl der Erdbeersorten für deinen Erdbeerturm solltest du auf einige Punkte achten. Ich habe in meinem Sissi Strawberry verschiedene Sorten ausprobiert und festgestellt, dass sich besonders immertragende Sorten gut eignen. Diese tragen nicht nur einmal im Jahr, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg Früchte.
Die besten Pflanzzeiten für Erdbeeren im Turm sind entweder das zeitige Frühjahr (März bis April) oder der frühe Herbst (August bis September). Ich habe mit der Herbstpflanzung gute Erfahrungen gemacht, da die Pflanzen so vor dem Winter noch gut einwurzeln können und im nächsten Jahr voll durchstarten.
Pro Etage kannst du 2 Pflanzen einsetzen – das macht bei der Classic-Variante mit sechs Etagen bis zu 13 Pflanzen auf kleinstem Raum! Bei der Infinity-Version mit zehn Etagen sind es entsprechend mehr.
Bei der Pflanzung selbst solltest du darauf achten, dass die Wurzelballen nicht zu groß sind. Ich klopfe immer etwas Erde von den Wurzeln ab, bevor ich sie einsetze, da die Öffnungen etwas eng sein können. Das Herz der Erdbeerpflanze sollte auf Höhe der Erdoberfläche stehen – nicht zu tief und nicht zu hoch.
Die Entwicklung der Pflanzen verläuft in der Regel wie folgt: Nach dem Einpflanzen brauchen sie etwa zwei bis drei Wochen, um richtig anzuwachsen. Dann beginnen sie zu wachsen und breiten sich aus. Die ersten Blüten zeigen sich je nach Sorte und Pflanzzeit unterschiedlich – bei Frühjahrspflanzungen oft schon nach vier bis sechs Wochen.
Bewässerung und Pflege
Ein großer Vorteil des Sissi Strawberry ist das integrierte Bewässerungssystem. Das Prinzip ist einfach: Du gießt von oben und das Wasser sickert durch alle Etagen nach unten. In der Theorie klingt das perfekt, in der Praxis hat es bei mir auch gut funktioniert, allerdings mit einigen Anpassungen.
Ich habe festgestellt, dass es wichtig ist, regelmäßig, aber nicht zu viel zu gießen. Bei starker Hitze gieße ich täglich, ansonsten alle zwei bis drei Tage.
Ein Tipp: Nutze den Standfuß unter dem Turm, um überschüssiges Wasser aufzufangen – so vermeidest du Verschwendung und kannst prüfen, ob du zu viel gegossen hast.
Bei der Düngung setze ich auf einen speziellen Beerendünger. Ich dünge etwa alle vier Wochen während der Wachstumsphase von März bis September. Das sorgt für kräftige Pflanzen und einen guten Ertrag.
Was die Pflege angeht, solltest du regelmäßig abgestorbene Blätter entfernen und darauf achten, dass sich keine Schädlinge einnisten. Blattläuse können manchmal ein Problem sein – hier können Seifenlauge helfen, die du auf die befallenen Stellen sprühen kannst. Ich hatte zu keiner Zeit Schädlinge.
Die Überwinterung des Sissi Strawberry gestaltet sich bei mir relativ unkompliziert. Ich lasse den Turm draußen stehen und die Pflanzen drin. Sie werden nicht extra abgedeckt, und das hat bei mir bisher immer funktioniert. Dennoch würde ich grundsätzlich empfehlen, den Turm im Winter zu schützen – vielleicht mit einer Abdeckung oder an einem geschützten Ort aufzustellen. Was bei mir klappt, muss nicht überall funktionieren, besonders in Regionen mit strengeren Wintern.
Ernte und Ertrag
Was den Ertrag angeht, war ich anfangs positiv überrascht. Ab dem zweiten Jahr konnte ich regelmäßig ernten – nicht in Massen, aber doch genug für den gelegentlichen Nachtisch oder zum Naschen zwischendurch.
Die Erntesaison hängt natürlich von den gewählten Sorten ab. Mit einer Mischung aus frühen, mittelfrühen und immertragenden Sorten kannst du die Erntezeit deutlich verlängern – von Mai bis in den Oktober hinein.
Kaufst du bereits gewachsene Pflanzen, kannst du so wie ich auch schon im ersten Jahr ernten.
Ein großer Vorteil des Erdbeerturms ist, dass die Früchte sauber bleiben und weniger Kontakt mit dem Boden haben. Das reduziert Fäulnis und Schneckenbefall erheblich.
Zum Geschmack: Die Erdbeeren aus dem Turm schmecken intensiv und aromatisch – vorausgesetzt, du verwendest gute Erde und düngst regelmäßig. Ich finde sogar, dass sie oft aromatischer sind als Supermarkt-Erdbeeren.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
- Platzsparend – ideal für kleine Gärten oder Balkone
- Saubere Früchte durch weniger Bodenkontakt
- Geringerer Schneckenbefall
- Einfache Bewässerung durch integriertes System
- Optisch ansprechend
- Verschiedene Größen erhältlich
Nachteile:
- Nach einigen Jahren werden die Verbindungen zwischen den Etagen etwas locker
- Begrenzte Anzahl an Pflanzen möglich
- Für ambitionierte Gärtner mit großem Flächenbedarf nicht ausreichend
- Regelmäßige Düngung zu empfehlen
- Nach etwa 5 Jahren zeigen sich deutliche Verschleißerscheinungen
Alternativen zum Sissi Strawberry
Wenn du nach Alternativen zum Sissi Strawberry suchst, gibt es einige interessante Optionen, die ich dir vorstellen möchte:
Mr. Stacky Pflanzturm (ca. 42 €)
Der Mr. Stacky Pflanzturm ist ein 5-stöckiges stapelbares System für den vertikalen Anbau von Erdbeeren, Kräutern, Blumen und Gemüse. Er eignet sich sowohl für drinnen als auch draußen und bietet eine praktische Lösung für Pflanzenliebhaber mit begrenztem Platz. Mit seinem einfachen Stapelsystem kannst du bis zu 20 Pflanzen auf kleinstem Raum anbauen. Der Mr. Stacky ist ein fünfstöckiger Erdbeer-, Kräuter-, Blumen- und Gemüse-Pflanzgefäß, der einen vertikalen Garten für drinnen und draußen ermöglicht.
Gardena NatureUp Pflanzwand (ca. 100 €)
Die Gardena NatureUp Pflanzwand ist ein modulares System, das speziell für die Wandbegrünung entwickelt wurde. Es ist das flexible System, um kahle Wände schnell, unkompliziert und ohne großen Aufwand mit Blumen, Kräutern und Gemüse in einen Blickfang zu verwandeln. Das Stecksystem mit Pflanzbehältern aus wetterbeständigem Kunststoff ist modular erweiterbar und werkzeuglos zu verbinden. Die Pflanzbehälter können auf dem Boden stehen oder sicher an der Wand aufgehängt werden. Ein Drainage-System in jedem Behälter sorgt dafür, dass keine Staunässe entsteht. Überschüssiges Wasser wird in der Auffangschale der Bodenplatte gesammelt, so bleiben Wand und Boden immer sauber. Das Basis-Set umfasst 5 vertikale Pflanzbehälter, 5 Deckel, 1 Bodenplatte und 20 Verbindungsklipps.
Paul Potato von Gusta Garden (ab 40 €)
Der Paul Potato aus dem Hause Gusta Garden eignet sich nicht nur für Kartoffeln, sondern auch hervorragend für den Anbau von Erdbeeren. Ähnlich wie der Sissi Strawberry ist er ein vertikales Anbausystem, das Platz spart und eine dekorative Alternative zu herkömmlichen Beeten bietet. Das System besteht aus stapelbaren Elementen, die je nach Wachstum der Pflanzen ergänzt werden können. Die robuste Konstruktion und das durchdachte Bewässerungssystem machen ihn zu einer zuverlässigen Wahl für Balkon, Terrasse oder kleinen Garten.
Alle drei Alternativen bieten ihre eigenen Vorteile, je nach deinen Bedürfnissen und Platzverhältnissen. Der Mr. Stacky ist besonders vielseitig, die Gardena NatureUp Pflanzwand ist ideal für die Wandmontage, und der Paul Potato überzeugt durch Flexibilität bei verschiedenen Gemüse- und Obstarten.
Produktempfehlungen für einen perfekten Pflanzenwachstum
Fazit und Kaufempfehlung
Nach fünf Jahren mit dem Sissi Strawberry kann ich ein klares Fazit ziehen: Für Hobbygärtner mit begrenztem Platz ist dieser Erdbeerturm eine lohnenswerte Investition. Er funktioniert gut, sieht ansprechend aus und ermöglicht es dir, auf kleinstem Raum eigene Erdbeeren anzubauen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt aus meiner Sicht. Für rund 60 € bekommst du ein System, das bei guter Pflege mehrere Jahre hält. Die Wartung ist minimal, und der Ertrag ist für den Eigenbedarf einer kleinen Familie oder eines Singles absolut ausreichend.
Allerdings solltest du bedenken: Nach etwa fünf Jahren zeigen sich erste Verschleißerscheinungen, und ein Austausch wird früher oder später nötig sein. Die einzelnen Elemente halten nicht mehr so gut zusammen, was zu Stabilitätsproblemen führen kann.
Für wen lohnt sich der Kauf besonders? Ich würde den Sissi Strawberry vor allem Balkongärtnern, Besitzern kleiner Gärten und Erdbeerfans empfehlen, die regelmäßig frische Früchte ernten möchten, ohne viel Platz zu opfern. Für ambitionierte Gärtner, die große Mengen Erdbeeren anbauen wollen, ist er hingegen zu klein.
Die Entscheidung, welche Variante die richtige ist, hängt von deinem Platzbedarf ab: Der Starter mit vier Etagen reicht für Anfänger, der Classic mit sechs Etagen (meine Wahl) bietet ein gutes Mittelmaß, und der Infinity mit zehn Etagen ist etwas für echte Erdbeer-Enthusiasten.
Als Team von SmarterFlow geben wir dem Sissi Strawberry eine klare Kaufempfehlung für alle, die mit begrenztem Platz eigene Erdbeeren anbauen möchten.
FAQ-Sektion
Wie viele Erdbeerpflanzen passen in einen Sissi Strawberry? In der Classic-Version mit sechs Etagen finden etwa 13 Pflanzen Platz. Pro Etage kannst du 2 Pflanzen einsetzen.
Wie oft muss ich den Erdbeerturm gießen? Das hängt von der Witterung ab. Bei Hitze täglich, ansonsten alle 2-3 Tage. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet, aber auch nicht dauerhaft nass ist.
Kann ich den Sissi Strawberry im Winter draußen lassen? Ja, das ist möglich. Ich überwintere meinen Turm ohne besonderen Schutz. Dennoch empfehle ich in kälteren Regionen, den Turm zu schützen oder an einen geschützten Ort zu stellen.
Welche Erdbeersorten eignen sich am besten für den Turm? Besonders gut eignen sich immertragende Sorten, die über einen längeren Zeitraum Früchte tragen. Eine Mischung aus frühen, mittelfrühen und späten Sorten verlängert die Erntezeit.
Wie lange hält ein Sissi Strawberry? Bei guter Pflege hält der Turm etwa 5-7 Jahre. Nach fünf Jahren zeigen sich bei mir erste deutliche Verschleißerscheinungen, vor allem an den Verbindungen zwischen den Etagen.
Muss ich jedes Jahr neue Erdbeerpflanzen einsetzen? Nein, nicht unbedingt. Erdbeerpflanzen können mehrere Jahre genutzt werden. Allerdings nimmt der Ertrag nach etwa 3-4 Jahren ab, sodass ein teilweiser Austausch sinnvoll sein kann.
Dein Technikexperte bei SmarterFlow.de
Hey, ich bin Thomas – dein Technik-Experte hier bei SmarterFlow.de! Mit 20 Jahren Erfahrung im Gepäck tauche ich in die Welt der E-Scooter, Kopfhörer, Smarthome-Gadgets und mehr ab, um dir die besten Tipps und Tricks zu verraten. Dabei verlasse ich mich nicht auf schnelle Tests, sondern nehme jedes Produkt selbst unter die Lupe. So bekommst du von mir immer den ehrlichen und verständlichen Insider-Blick. Neugierig geworden? Dann schau doch mal auf unserer Über-Uns-Seite vorbei und lass dich von meiner Technik-Begeisterung anstecken!
Letzte Aktualisierung am 23.04.2025 / Affiliate-Links / Keine Haftung für die Richtigkeit von Informationen und Preisen / *Affiliate-Link (nähere Informationen in der Fußzeile) / Bilder von der Amazon Product Advertising API