Als erfahrenes Test-Team bei SmarterFlow haben wir den Xiaomi Mi Scooter 1S einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung und über 300 Kilometern Testfahrt können wir dir heute einen detaillierten Einblick in die Stärken und Schwächen dieses beliebten E-Scooters geben.
Was uns sofort aufgefallen ist: Für einen Preis von unter 400 Euro bietet der Mi Scooter 1S erstaunlich viel. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, und das schlanke Design in mattem Grau wirkt zeitlos elegant. Besonders beeindruckt hat uns, dass der Scooter seine volle Leistung über die gesamte Akkulaufzeit beibehält – eine Eigenschaft, die man in dieser Preisklasse selten findet.
In unserem Test haben wir besonders auf diese Aspekte geachtet:
- Alltagstauglichkeit und Fahrgefühl
- Reale Reichweite unter verschiedenen Bedingungen
- Verarbeitung und Langlebigkeit
- Sicherheitsaspekte und Straßentauglichkeit
Was der Mi Scooter 1S wirklich kann und für wen er sich eignet, erfährst du in unserem ausführlichen Test. Soviel sei schon gesagt: Wir waren überrascht, wie viel E-Scooter man für diesen Preis bekommen kann.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Alternativen zum Mi Scooter 1S
Bevor wir tief in den Test einsteigen, möchten wir dir bei SmarterFlow gleich die aktuelleren und oft besseren Alternativen vorstellen:
Moderne Xiaomi-Alternativen
Xiaomi Electric Scooter 4 (ca. 350 Euro)
- Moderneres Design
- Bessere Reichweite
- Verbessertes Display
- Aktuelle App-Funktionen
- Schnelleres Ladesystem
Xiaomi Electric Scooter 4 Lite (ca. 299 Euro)
- Perfekt für Einsteiger
- Leichteres Gewicht
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Moderne Technik
- Kompakteres Design
Empfehlenswerte Konkurrenz
Streetbooster One
- Innovatives Design
- Geringes Gewicht und kompakt
- Deutscher Support
- Durchdachter Lieferumfang
- Unser Testbericht (klick)
Segway-Ninebot E2 Pro
- Bewährte Qualität
- Moderne Sicherheitsfunktionen
- Exzellente Verarbeitung
- Etwas zu schwer
- Große Community
💡 SmarterFlow Tipp: Wer heute einen E-Scooter sucht, sollte direkt zu einem dieser aktuellen Modelle greifen. Den Rest unseres Tests zum Mi Scooter 1S siehst du am besten als historischen Einblick in die Entwicklung der E-Scooter-Technologie.
Technische Daten des Xiaomi Mi Scooter 1S im Überblick
Als Teil unserer SmarterFlow-Testreihe haben wir die wichtigsten technischen Daten für dich zusammengefasst:
Spezifikation | Details |
---|---|
Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h (straßenzugelassen) |
Reichweite | Bis zu 30 km (im Test: 23-24 km) |
Reifen | 8,5 Zoll Luftreifen (vorne und hinten) |
Bremssystem | Elektronische Bremse + Scheibenbremse |
Maße aufgebaut | 108 x 43 x 114 cm |
Ladezeit | Ca. 4 Stunden (75% in 2,5 Stunden) |
Besonderheit | Energie-Rückgewinnungssystem |
Was uns bei den technischen Daten besonders aufgefallen ist:
- Der Xiaomi Mi Scooter 1S kommt bereits mit einem Ersatzreifen im Lieferumfang – ein echter Mehrwert, den wir so noch bei keinem anderen Hersteller gesehen haben.
- Das Bremssystem ist durchdacht: Die Kombination aus elektronischer Bremse und mechanischer Scheibenbremse sorgt für sichere Verzögerung.
- Die Luftbereifung mit 8,5 Zoll sorgt auch ohne zusätzliche Federung für erstaunlich guten Fahrkomfort.
Was uns besonders positiv überrascht hat: Das verbaute Energie-Rückgewinnungssystem verlängert die Reichweite spürbar. Über die Xiaomi Home App lässt sich die Stärke der Energierückgewinnung sogar individuell anpassen.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Ohne die Ersteinrichtung über die App ist der Scooter nicht fahrbereit. Dafür wird ein Xiaomi-Konto benötigt – das solltest du vor dem Kauf wissen.
Erste Eindrücke und Verarbeitung des Xiaomi Mi Scooter 1S
Der erste Eindruck zählt – und hier punktet der Xiaomi Mi 1S direkt nach dem Auspacken. Als SmarterFlow-Tester waren wir positiv überrascht von der durchdachten Verpackung und der bereits teilweisen Vormontage.
Unboxing und Aufbau
- Hochwertige, sichere Verpackung
- Schnelle Montage in unter 10 Minuten
- Alle notwendigen Werkzeuge liegen bei
- Verständliche Aufbauanleitung (auch in Deutsch)
Verarbeitungsqualität
Was uns besonders aufgefallen ist:
- Stabiler Aluminium-Rahmen ohne Klappergeräusche
- Saubere Schweißnähte und präzise Verschraubungen
- Hochwertiger Klappmechanismus aus Metalllegierung
- Robuste Kabelführung im Rahmeninneren
Das mattschwarze Design wirkt edel und zeitlos. Besonders clever: Die Kabelführung wurde komplett im Rahmen integriert – das sieht nicht nur aufgeräumt aus, sondern schützt auch vor Beschädigungen.
Praktische Details
Der Lenker liegt angenehm in der Hand und bietet:
- Rutschfeste Gummigriffe
- Gut erreichbare Bedienelemente
- Übersichtliches LED-Display
- Integrierte Klingel
Ein kleiner Kritikpunkt: Die Standstabilität könnte besser sein. Der Seitenständer wirkt etwas filigran für das Gewicht des Scooters.
Was uns bei SmarterFlow besonders beeindruckt hat: Trotz des günstigen Preises von unter 400 Euro fühlt sich nichts „billig“ an. Die Verarbeitungsqualität steht deutlich teureren Modellen in nichts nach.
[Affiliate-Link könnte hier eingefügt werden]
🔧 Praxis-Tipp: Überprüfe vor der ersten Fahrt unbedingt den korrekten Reifendruck (empfohlen sind 50 PSI) und ziehe alle Schrauben noch einmal nach.
Fahreigenschaften des Xiaomi Mi Scooter 1S im Detail
Nach über 23 Kilometern Testfahrt können wir dir bei SmarterFlow ein umfassendes Bild der Fahreigenschaften vermitteln.
Fahrkomfort
Der Mi Scooter 1S überrascht positiv:
- Luftreifen (8,5 Zoll) federn kleinere Unebenheiten gut ab
- Stabile Fahrlage auch bei höheren Geschwindigkeiten
- Angenehme Lenkerhöhe für Personen zwischen 1,60m und 1,90m
- Rutschfeste Standfläche dank strukturiertem Trittbrett
Die drei Fahrmodi im Überblick
ECO-Modus (bis 15 km/h)
- Ideal für Anfänger
- Maximale Reichweite
- Sanftes Beschleunigungsverhalten
Standard-Modus (bis 18 km/h)
- Ausgewogenes Fahrverhalten
- Guter Kompromiss aus Reichweite und Speed
Sport-Modus (bis 20 km/h)
- Volle Leistung
- Schnelle Beschleunigung
- Höherer Energieverbrauch
Verhalten auf verschiedenen Untergründen
Unsere Erfahrungen:
- Asphalt: Hervorragend, ruhiger Lauf
- Kopfsteinpflaster: Akzeptabel dank Luftreifen
- Schotterwege: Fahrbar, aber nicht empfehlenswert
- Bordsteinkanten: Bis 1 cm problemlos überfahrbar
Was uns aufgefallen ist: Der Scooter behält seine maximale Geschwindigkeit auch bei nachlassender Akkuleistung bei – ein echtes Plus gegenüber vielen Konkurrenten.
Kleiner Kritikpunkt
Bei Nässe solltest du besonders vorsichtig sein: Die Luftreifen bieten zwar grundsätzlich guten Grip, aber das Profil könnte etwas ausgeprägter sein.
🏆 SmarterFlow Praxis-Tipp: Im Standard-Modus fährt sich der Scooter am ausgewogensten. Der ECO-Modus ist perfekt für die ersten Fahrversuche, während der Sport-Modus sich vor allem bei Steigungen als nützlich erweist.
Reichweite und Akku des Xiaomi Mi Scooter 1S
Bei SmarterFlow haben wir den Akku besonders intensiv getestet, denn die Reichweite ist für viele E-Scooter-Fahrer das wichtigste Kaufkriterium.
Reale Reichweite im Test
Unsere Messungen unter verschiedenen Bedingungen:
- Maximale Testdistanz: 23 Kilometer
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 18,95 km/h
- Akkustand nach 19 km: noch 44% verfügbar
- Fahrmodus: überwiegend Sport-Modus (20 km/h)
Besonderheit: Konstante Leistung
Was uns besonders beeindruckt hat:
- Volle 20 km/h auch bei niedrigem Akkustand
- Keine spürbare Leistungsreduzierung
- Gleichmäßige Beschleunigung bis zum letzten Prozent
Ladezeiten im Detail
⚡ So schnell lädt der Mi Scooter 1S:
- 0 auf 75%: etwa 2,5 Stunden
- Vollladung: 4 Stunden
- Intelligentes Ladesystem mit Überladeschutz
- LED-Anzeige am Ladegerät zeigt Ladestatus
Clevere Akku-Features
Der Xiaomi Mi 1S bietet einige durchdachte Funktionen:
- Energierückgewinnung beim Bremsen
- Präzise Akkustandanzeige im Display
- Detaillierte Akkuinfos in der App
- Automatische Abschaltung bei Nichtbenutzung
Praxistipps für maximale Reichweite
So holst du mehr aus deinem Akku raus:
- ECO-Modus nutzen (verlängert Reichweite um ca. 20%)
- Optimaler Reifendruck von 50 PSI
- Sanfte Beschleunigung
- Energierückgewinnung in der App aktivieren
⚠️ Wichtig: Die vom Hersteller angegebenen 30 Kilometer Reichweite sind unter Idealbedingungen theoretisch möglich, im normalen Alltag solltest du mit 20-25 Kilometern rechnen.
🔋 SmarterFlow Experten-Tipp: Entlade den Akku nie komplett leer – eine Ladung bei 20% schont den Akku und verlängert seine Lebensdauer.
Sicherheit und Bremsen des Xiaomi Mi Scooter 1S
Als SmarterFlow-Tester legen wir besonderen Wert auf die Sicherheitsaspekte. Der Xiaomi Mi 1S überzeugt hier mit durchdachten Features.
Das Bremssystem im Detail
Der Scooter verfügt über ein Dual-Bremssystem:
Elektronische Bremse vorne
- Feinfühlige Dosierung
- Einstellbare Rekuperation
- Antiblockiersystem integriert
Mechanische Scheibenbremse hinten
- Zuverlässige Verzögerung
- Wartungsarm
- Gute Dosierbarkeit
Bremsweg im Test
Unsere Messungen:
- 20 km/h auf 0: 4,35 Meter
- Gut kontrollierbarer Bremsvorgang
- Kein Aufschaukeln oder Instabilität
- Leichte Bremsspur bei Vollbremsung
Beleuchtung und Sichtbarkeit
Durchdachtes Beleuchtungskonzept:
- Helles LED-Frontlicht
- Rotes Rücklicht (optional dauerhaft aktivierbar)
- Seitliche Reflektoren
- Zusätzliche Reflektoren vorne und hinten
Weitere Sicherheitsfeatures
- Wegfahrsperre via App
- Akustische Warnsignale
- Rutschfeste Trittfläche
- Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung
- Standsicherer Seitenständer
Praxistipps für sicheres Fahren
- Beide Bremsen gleichzeitig nutzen
- Rekuperationsstärke in der App anpassen
- Regelmäßige Bremsenkontrolle
- Bei Nässe besondere Vorsicht
⚠️ Wichtiger Hinweis: Von Fahrten bei Regen rät der Hersteller ab, da keine offizielle Wasserschutzklasse angegeben ist.
🛡️ SmarterFlow Sicherheits-Tipp: Aktiviere das Dauerlicht auch tagsüber – das erhöht deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr deutlich.
App und Smart-Features des Xiaomi Mi Scooter 1S
Die Xiaomi Home App ist mehr als nur ein nettes Extra – sie ist für den Betrieb des E-Scooters zwingend erforderlich. Hier unsere SmarterFlow-Analyse der wichtigsten Funktionen.
Ersteinrichtung und Aktivierung
- Pflicht vor der ersten Fahrt
- Einfache QR-Code-Kopplung
- Xiaomi-Konto erforderlich
- Einführungsvideo für Anfänger
Hauptfunktionen der App
Die Smart-Features im Überblick:
- Detaillierte Akkustandsanzeige
- Echtzeit-Geschwindigkeitsanzeige
- Kilometerzähler (Tour & Gesamt)
- Fahrmodus-Auswahl
Individuelle Einstellungsmöglichkeiten
Du kannst anpassen:
- Energierückgewinnung (schwach/mittel/stark)
- Dauerlicht-Funktion
- Wegfahrsperre
- Tempomat-Funktion
Praktische Zusatzfunktionen
- Firmware-Updates
- Fehlerdiagnose
- Wartungshinweise
- Fahrtstatistiken
App-Screens im Detail
Die wichtigsten Menüs:
- Dashboard mit Live-Daten
- Einstellungsmenü
- Batterie-Informationen
- Speed & Mileage Übersicht
⚡ Besonderheit: Die App zeigt dir auch an, wie viel Energie du durch die Rekuperation zurückgewonnen hast.
Kleine Schwachstellen
Was uns nicht so gut gefallen hat:
- App-Zwang für Nutzung
- Einige Menüs nur auf Englisch
- Gelegentliche Verbindungsabbrüche
📱 SmarterFlow App-Tipp: Aktiviere die Benachrichtigungen für wichtige Wartungshinweise und Firmware-Updates.
Praktische Aspekte: Transport und Handhabung des Xiaomi Mi Scooter 1S
Als SmarterFlow-Team haben wir den E-Scooter intensiv im Alltag getestet. Hier sind unsere Erfahrungen zur praktischen Nutzung.
Klappmechanismus
Der Faltmechanismus überzeugt durch:
- Einhändige Bedienung möglich
- Sicherer Metallverschluss
- Zusammenklappen in unter 5 Sekunden
- Kompakte Maße: 108 x 43 x 49 cm (gefaltet)
Transport und Aufbewahrung
Praktische Details:
- Gewicht: 12,5 kg – noch gut tragbar
- Passt in fast jeden Kofferraum
- Aufrecht stehende Lagerung möglich
- Tragegriff im Rahmen integriert
Display und Bedienung
Das LED-Display zeigt:
- Aktuelle Geschwindigkeit
- Akkustand (5 Balken)
- Gewählter Fahrmodus
- Bluetooth-Status
- Fehlermeldungen
Alltagstauglichkeit
Positiv aufgefallen:
- Spritzwasserschutz an wichtigen Stellen
- Rutschfestes Trittbrett
- Stabile Griffe
- Laute, gut hörbare Klingel
Wartung und Pflege
Wichtige Punkte:
- Reifendruck regelmäßig prüfen (50 PSI)
- Schrauben nachziehen (alle 2-3 Wochen)
- Bremsen kontrollieren
- Einfache Reinigung dank geschlossener Bauweise
⚠️ Praktische Einschränkungen:
- Keine Transportmöglichkeit für Gepäck
- Kein Getränkehalter nachrüstbar – nur über Systeme wie Fidlock
- Seitenständer könnte stabiler sein
🔧 SmarterFlow Praxis-Tipp: Investiere in eine kleine Luftpumpe mit Manometer – der richtige Reifendruck ist entscheidend für Reichweite und Fahrkomfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis des Xiaomi Mi Scooter 1S
Wir haben den Mi Scooter 1S mit anderen Modellen in der Preisklasse unter 400 Euro verglichen. Hier unsere Analyse:
Preiseinordnung
Aktueller Marktüberblick:
- Straßenpreis: 350-399 Euro
- Positionierung im unteren Mittelfeld
- Häufige Aktionsangebote
- Inklusive deutscher Straßenzulassung
Was du für dein Geld bekommst
Besondere Ausstattungsmerkmale:
- Ersatzreifen im Lieferumfang
- Hochwertige Luftbereifung
- Smart-App-Anbindung
- Energie-Rückgewinnung
Vergleich zur Konkurrenz
Der Mi Scooter 1S punktet mit:
- Besserer Verarbeitungsqualität
- Konstanterer Leistung
- Hellerem Display
- Längerer Garantiezeit (24 Monate)
Langzeitkosten
Zu berücksichtigen sind:
- Geringe Wartungskosten
- Langlebige Komponenten
- Günstige Ersatzteile
- Niedriger Stromverbrauch (ca. 0,30€/100km)
Preis-Leistungs-Sieger?
Was uns überzeugt:
- Hohe Alltagstauglichkeit
- Solide Grundausstattung
- Gute Ersatzteilversorgung
- Wertstabile Marke
💰 SmarterFlow Spar-Tipp: Achte auf Angebote im Frühjahr und Herbst – dann sind oft Preise unter 350 Euro möglich.
Fazit: Xiaomi Mi Scooter 1S - Ein Klassiker geht in Rente
Nach unserem ausführlichen SmarterFlow-Test ziehen wir ein differenziertes Fazit zum Xiaomi Mi Scooter 1S.
Die Stärken
👍 Das überzeugt auch heute noch:
- Solide Grundkonstruktion
- Zuverlässige Technik
- Gute Ersatzteilversorgung
- Bewährtes Bremssystem
Die Schwächen
👎 Hier zeigt sich das Alter:
- Keine USB-Ladebuchse
- Veraltete App-Anbindung
- Fehlende moderne Sicherheitsfeatures
- Etwas schwerer als aktuelle Modelle
Zeitgemäßere Alternativen
Unsere aktuellen Empfehlungen:
Xiaomi Electric Scooter 4
- Preis: ca. 350 Euro
- Moderneres Display
- Bessere App-Integration
- Verbesserte Reichweite
Xiaomi Electric Scooter 4 Lite
- Preis: ca. 299 Euro
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ideal für Einsteiger
- Leichteres Gewicht
Interessante Alternativen anderer Hersteller
Ebenfalls einen Blick wert:
Streetbooster One
- Frisches Design
- Moderne Ausstattung
- Guter Kundensupport
Segway-Ninebot E2 Pro
- Bewährte Technik
- Hochwertige Verarbeitung
- Exzellenter Service
SmarterFlow Empfehlung
Der Mi Scooter 1S war ein Meilenstein für erschwingliche E-Scooter, ist aber 2024 nicht mehr erste Wahl. Für das gleiche Geld bekommst du heute modernere Technik und bessere Ausstattung.
🏆 Unser Tipp: Greif zum Xiaomi Electric Scooter 4 für 350 Euro oder spare etwas Geld mit dem 4 Lite für 299 Euro. Beide bieten ein runderes Gesamtpaket für aktuelle Anforderungen.
Bildergalerie Mi Scooter 1S
Dein Technikexperte bei SmarterFlow.de
Hey, ich bin Thomas – dein Technik-Experte hier bei SmarterFlow.de! Mit 20 Jahren Erfahrung im Gepäck tauche ich in die Welt der E-Scooter, Kopfhörer, Smarthome-Gadgets und mehr ab, um dir die besten Tipps und Tricks zu verraten. Dabei verlasse ich mich nicht auf schnelle Tests, sondern nehme jedes Produkt selbst unter die Lupe. So bekommst du von mir immer den ehrlichen und verständlichen Insider-Blick. Neugierig geworden? Dann schau doch mal auf unserer Über-Uns-Seite vorbei und lass dich von meiner Technik-Begeisterung anstecken!
Letzte Aktualisierung am 2025-01-12 / Affiliate-Links / Keine Haftung für die Richtigkeit von Informationen und Preisen / *Affiliate-Link (nähere Informationen in der Fußzeile) / Bilder von der Amazon Product Advertising API